Ihre Meinung
Liebe Besucher unserer Website,
Ihre Meinung ist uns wichtig. Sind Sie zufrieden mit unseren Produkten? Wie gefällt Ihnen unserere Präsentation im Internet?
Wir freuen uns auf Ihren Eintrag.
Ihre Meinung ist uns wichtig. Sind Sie zufrieden mit unseren Produkten? Wie gefällt Ihnen unserere Präsentation im Internet?
Wir freuen uns auf Ihren Eintrag.
Florian
Donnerstag, 14. Januar 2021 15:52 | Basel





Ausserhalb des Laufentals weiss kein Mensch, was es mit dem Begriff "Mooren" auf sich hat und Menschen fühlten sich verletzt. Der Verzicht auf die alte Bezeichnung zeugt von Rückgrat und Haltung! Daher mein Glückwunsch zum mutigen und überfälligen Schritt gegen Alltagsrassismus. Endlich kann ich ihr Produkt wieder geniessen.
Holger Wahl
Montag, 26. Oktober 2020 12:03





Es gibt nichts Besseres! Egal wie die Dinger heissen: ein Leben ohne Mohrenköpfe ist möglich, aber sinnlos. Macht weiter so, auch mit den anderen Produkten und dem Fabrikladen, es ist so schön, dass es so etwas neben der ganzen Industrieware noch gibt. Viel Erfolg und Grüsse aus Röschenz!
Bader Annemarie
Dienstag, 06. Oktober 2020 14:33





Ich finde es sehr schade, dass die Mohrenköpfe nicht weiter so benannt werden. Obwohl ich den Ursprung des Worts nicht mit den Wildsäuen in Verbindung gebracht habe bis heute, wo ich auf Ihre Homepage schaue, hat doch dieses Wort noch nie etwas Negatives bedeutet. Seit meiner Kindheit ist es die alte Bezeichnung für den schwarzen König, der dem Jesuskind Geschenke zu seiner Geburt in den Stall brachte mit zwei andern Königen zusammen. - Die Mohrenköpfe von Richterich sind wahrlich ein Geschenk, so ausserordentlich gut wie sie eben sind! Belasst also auf jeden Fall die bisherige Aufmachung in goldener Verpackung und dem bewährten Schriftzug. So wird man ihn weiterhin leicht erkennen.
Walther
Samstag, 03. Oktober 2020 07:36





Schade, dass Ihr Euch vom gesteuerten Framing beirren lässt.
Ihr beschreibt es ja wunderbar auf Eurer Homepage woher der Begriff kommt.
Hätte eigentlich gedacht, dass die Laufentaler widerstandsfähiger sind.
Ihr beschreibt es ja wunderbar auf Eurer Homepage woher der Begriff kommt.
Hätte eigentlich gedacht, dass die Laufentaler widerstandsfähiger sind.
Bernhard Binkert
Donnerstag, 01. Oktober 2020 07:47





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich werde auch in Zukunft Mohren- resp. Moorenköpfe kaufen. Nachfolgend ein Auszug aus einem Wörterbuch zum Thema Moore:
Moore (f.), Pl. unverändert (nicht Moorene); Soumoore, Dräckmoore (f.), Pl. unverändert
Bedeutung: 1. Moore: Sau, Mutterschwein.
2. Moore: Schimpfwort für eine weibliche Person; Soumoore, Dräckmoore: derbste Formen von dessen Verstärkung.
3. wi ne Moore: derbe, aber nicht unanständige Verstärkung eines Verbs oder Adjektivs: "Mir hei s zfride wi ne Moore." (vgl. : "Uns ist so kannibalisch wohl / als wie fünfhundert Säuen." Goethe, Faust I, Auerbachs Keller). "Das fägt wi ne Moore!" (Das macht unglaublich Spass).
Moore (f.), Pl. unverändert (nicht Moorene); Soumoore, Dräckmoore (f.), Pl. unverändert
Bedeutung: 1. Moore: Sau, Mutterschwein.
2. Moore: Schimpfwort für eine weibliche Person; Soumoore, Dräckmoore: derbste Formen von dessen Verstärkung.
3. wi ne Moore: derbe, aber nicht unanständige Verstärkung eines Verbs oder Adjektivs: "Mir hei s zfride wi ne Moore." (vgl. : "Uns ist so kannibalisch wohl / als wie fünfhundert Säuen." Goethe, Faust I, Auerbachs Keller). "Das fägt wi ne Moore!" (Das macht unglaublich Spass).
81 Einträge im Gästebuch