Ihre Meinung
Liebe Besucher unserer Website,
Ihre Meinung ist uns wichtig. Sind Sie zufrieden mit unseren Produkten? Wie gefällt Ihnen unserere Präsentation im Internet?
Wir freuen uns auf Ihren Eintrag.
Ihre Meinung ist uns wichtig. Sind Sie zufrieden mit unseren Produkten? Wie gefällt Ihnen unserere Präsentation im Internet?
Wir freuen uns auf Ihren Eintrag.
Meinig
Samstag, 10. April 2021 18:13





Kurzer Hinweis zur Ethymologie von "Mohr". Das Wort stammt aus dem lateinischen Mauri, ahd. mor und bezeichnete ursprünglich die Bewohner "Mauretaniens" dh. Nordafrikas und wurde später für alle dunkelhäutigen Menschen benutzt. (siehe auch Grimms Wörterbuch Bd. 12, Sp. 2472). DIe angeführte Bedeutung für das Schwein ist erst später vom "Mohren" auf die Sau übergegangen betreffs der Farbe. Manchmal würde sich ein Blick in wissenschaftliche Standardwerke gebieten, bevor irgendwelche Fehldeutungen in die Welt gesetzt werden. Nichtsdestotrotz ist eine rassistische Benutzung des Wortes "Mohr" untragbar, wie auch viele andere Unwörter. Aber: nur mit der Umbenennung ist es nicht getan, das Umdenken fängt im Kopf an, wird an Taten und dem Umgang gemessen, nicht an der Nichtnutzung von "Unwörtern". Nur weil ich ein solches Wort nicht verwende, bin ich kein besserer Mensch. Wenn Haltung und Miteinander nicht korrespondieren mit gegenseitigem Respekt, nützt alles nichts.
Buner Robin
Mittwoch, 24. März 2021 13:57 | Mindelo, São Vicente, Caboverde





Da frage ich mich doch, wenn das Wort angeblich vor 80 Jahren vom altdeutschen "Moore" (Wildsau) abgeleitet wurde, woher und wann kam dann das "H" ins Spiel. Warum heissen sie dann nicht MOORENKÖPFE ?
Es wäre allen gedient - (ausser die Naturschützer würden dann vermutlich sturm laufen)
Es wäre allen gedient - (ausser die Naturschützer würden dann vermutlich sturm laufen)
Florian
Donnerstag, 14. Januar 2021 15:52 | Basel





Ausserhalb des Laufentals weiss kein Mensch, was es mit dem Begriff "Mooren" auf sich hat und Menschen fühlten sich verletzt. Der Verzicht auf die alte Bezeichnung zeugt von Rückgrat und Haltung! Daher mein Glückwunsch zum mutigen und überfälligen Schritt gegen Alltagsrassismus. Endlich kann ich ihr Produkt wieder geniessen.
Holger Wahl
Montag, 26. Oktober 2020 12:03





Es gibt nichts Besseres! Egal wie die Dinger heissen: ein Leben ohne Mohrenköpfe ist möglich, aber sinnlos. Macht weiter so, auch mit den anderen Produkten und dem Fabrikladen, es ist so schön, dass es so etwas neben der ganzen Industrieware noch gibt. Viel Erfolg und Grüsse aus Röschenz!
Bader Annemarie
Dienstag, 06. Oktober 2020 14:33





Ich finde es sehr schade, dass die Mohrenköpfe nicht weiter so benannt werden. Obwohl ich den Ursprung des Worts nicht mit den Wildsäuen in Verbindung gebracht habe bis heute, wo ich auf Ihre Homepage schaue, hat doch dieses Wort noch nie etwas Negatives bedeutet. Seit meiner Kindheit ist es die alte Bezeichnung für den schwarzen König, der dem Jesuskind Geschenke zu seiner Geburt in den Stall brachte mit zwei andern Königen zusammen. - Die Mohrenköpfe von Richterich sind wahrlich ein Geschenk, so ausserordentlich gut wie sie eben sind! Belasst also auf jeden Fall die bisherige Aufmachung in goldener Verpackung und dem bewährten Schriftzug. So wird man ihn weiterhin leicht erkennen.
88 Einträge im Gästebuch